Inflation zählt zu den größten Bedrohungen für das Vermögen von Anlegern – sie untergräbt langsam aber stetig die Kaufkraft des Geldes. In wirtschaftlich instabilen Zeiten wie 2025, die durch geopolitische Spannungen, gestiegene Energiepreise und unklare Zinspolitik geprägt sind, wird der Schutz des Kapitals noch wichtiger.
💡 Warum ist Inflationsschutz notwendig?
Wenn die Inflationsrate beispielsweise bei 5 % liegt, verliert Ihr Vermögen jedes Jahr 5 % an realem Wert – selbst wenn es einfach auf einem Sparkonto liegt. Klassische Bankeinlagen werfen kaum noch Zinsen ab, was sie in Inflationsphasen zu einer schlechten Wahl für die Kapitalerhaltung macht. Deshalb braucht es gezielte Strategien, um Vermögen wertstabil oder sogar wachsend zu halten.
🛡️ 1. Investition in inflationsgeschützte Anleihen (TIPS)
Eine der beliebtesten und direktesten Maßnahmen gegen Inflation sind inflationsgeschützte Staatsanleihen, insbesondere sogenannte TIPS (Treasury Inflation-Protected Securities) in den USA. Diese Anleihen passen sich automatisch an den Verbraucherpreisindex an – sowohl in ihrer Rückzahlung als auch in der Zinsauszahlung. Das bedeutet: Steigt die Inflation, steigen auch die Erträge. Im Jahr 2025 haben viele TIPS-Fonds laut Morningstar durchschnittlich 3,4 % Rendite erzielt – ein starkes Ergebnis in einem unruhigen Marktumfeld.